Eltern-ABC
Eltern- ABC
der Karl-Person-Schule Ringsheim
Schuljahr 2020/21
Aufsicht
Die Aufsicht im Schulgebäude ist morgens ab 7:30 Uhr gewährleistet. Kinder, die erst zur zweiten Stunde Unterricht haben, können in der Verlässlichen Kernzeitbetreuung angemeldet werden.
Beurlaubung
Bitte achten Sie bei der Urlaubsplanung darauf, die vorgegebenen Ferientermine einzuhalten. Eine zusätzliche Beurlaubung muss von der Klassenlehrkraft, bzw. ab dem zweiten Tag von der Schulleitung genehmigt werden. Dies ist auch nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich.
Bücher
Die Schulbücher werden von uns gestellt. Sie sollten bitte eingebunden und pfleglich behandelt werden. "Schlecht" behandelte Bücher müssen ersetzt bzw. bezahlt werden.
Bücherei
Die Gemeindebücherei befindet sich im Erdgeschoss der Schule und ist für die Schülerinnen und Schüler morgens nach Absprache geöffnet.
Betreuung
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es an der Karl-Person-Schule eine Verlässliche Kernzeitbetreuung, die auch den Nachmittag, sowie einen großen Teil der Ferien abdeckt. Eine Übersicht über die verschiedenen Betreuungsmodule befindet sich im Anhang.
Tel. Betreuung (AB): 07822-448847
Ab 12 Uhr auch unter der Nummer: 0178-2924233 zu erreichen.
Bundesjugendspiele
Beliebt bei den Schülern sind die Bundesjugendspiele. Der Leichtathletik-Dreikampf (Sprung, Lauf, Wurf) findet in der Regel jährlich vorzugsweise im Juni/Juli auf dem Sportplatz und auf dem Schulgelände statt.
Chor
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 kann leider kein Chor stattfinden.
Chronische Krankheiten / Allergien
Bitte informieren Sie die Klassenlehrkraft frühzeitig über Allergien und chronische Erkrankungen sowie die entsprechenden Maßnahmen.
Daten
Wenn sich persönliche Daten (z.B. Name, Wohnort, Telefonnummer, Religionszugehörigkeit) ändern, muss die Schule unverzüglich davon unterrichtet werden.
Einverständniserklärungen
Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung von Fotos in der Presse, bzw. im Internet, sowie Einverständniserklärungen für è Elternhospitationen gelten i.d.R. auf Widerruf bis zum Ende der Grundschulzeit Ihres Kindes.
Elternabend/Klassenpflegschaftsabend
Mindestens ein bis zweimal im Jahr trifft sich die Elternschaft jeder Klasse zum Informationsaustausch und zur Planung klassen- und schulinterner Projekte. In der Regel sind die Klassenlehrkräfte mit dabei.
Elternbriefe/Elterninfos
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von der Schule Briefe mit wichtigen Informationen. Elterninfos, die alle Eltern erhalten, sind durchnummeriert und stets auf der Homepage einsehbar.
Elterngespräche/Lernentwicklungsgespräche
An der Karl Person- Schule finden zu folgenden Zeitpunkten Elterngespräche statt:
Klassenstufe 1: Elterngespräch nach den Herbstferien und nach den Osterferien, sowie nach Bedarf
Klassenstufe 2: Lernentwicklungsgespräch mit Schüler zum Halbjahr und Elterngespräch nach Bedarf
Klassenstufe 3: ein Lernentwicklungsgespräch mit Schüler im März/April, sowie weitere Elterngespräche nach Bedarf
Klassenstufe 4: Beratungsgespräch mit den Eltern zum Halbjahr, frühzeitig vor der Konferenz zur Grundschulempfehlung. Im Vorfeld zu diesem Beratungsgespräch findet ein Lernentwicklungsgespräch mit den Schülern statt.
Elternmitverantwortung/Elternbeirat
Jede Klasse wählt einen Elternvertreter und einen Stellvertreter. Diese sind im Elternbeirat vertreten. Der Elternbeirat bildet ein wichtiges Organ in der Schulgemeinschaft.
E-Mail-Adresse:
.
Die E-mail-Adresse wird sich im Laufe des Schuljahres voraussichtlich ändern.
Essen/Trinken/Pausenbrot/Vesper
Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder ein vollwertiges Pausenbrot mitbringen. Darüber hinaus sollten die Kinder auch genügend zu trinken dabeihaben.
Familienklassen
Der Unterricht findet in diesem Schuljahr in allen Fächern jahrgangsgemischt in den Familienklassen statt.
Fahrräder und Roller
Es gilt die Empfehlung, Kinder erst nach Absolvieren des Fahrradtrainings (Jugendverkehrsschule) in Klasse 4 mit dem Rad zur Schule fahren zu lassen. Es wird keine Haftung für Beschädigungen an geparkten Fahrrädern oder für Diebstahl übernommen. Fahrräder und Roller dürfen nicht im Schulhaus abgestellt werden, sondern werden im Fahrradunterstellplatz geparkt. Auch Roller müssen verkehrssicher sein und sollten erst ab der dritten Klasse nach gründlicher Anweisung verwendet werden.
Ferientermine im Schuljahr 2020/21
26.10.20 – 30.10.20 |
Herbstferien |
23.12.20 – 08.01.21 |
Weihnachtsferien |
12.02.21 – 19.02.21 |
Fastnachtsferien (Bewegliche Ferientage) |
01.04.21 – 09.04.21 |
Osterferien |
14.05.21 |
Beweglicher Ferientag nach Christi Himmelfahrt |
25.05.21 – 04.06.21 |
Pfingstferien |
29.07.21 – 10.09.21 |
Sommerferien
|
Bei den Ferien sind jeweils der erste und der letzte Ferientag aufgeführt.
Förderverein KarlSon
Der Förderverein KarlSon e.V. wurde im Herbst 2015 gegründet und hat die Karl-Person-Schule seither mit zahlreichen Projekten finanziell unterstützt. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, die Schüler über den Förderverein mit einem Jahresbeitrag von 12 € zu unterstützen.
Fundsachen
Gefundene Kleidungsstücke und andere Dinge (z. B. Vesperdosen) werden über einen bestimmten Zeitraum an der Schule aufbewahrt. Spätestens zum Ende des Schuljahres werden Fundsachen entsorgt.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben dienen zur Vertiefung des in der Schule behandelten Stoffes. Bitte nehmen Sie Kontakt zu den Klassenlehrkräften auf, wenn es bei den Hausaufgaben Unklarheiten oder Schwierigkeiten gibt.
Hausmeister
Unser Hausmeister Herr Schmidt ist für alle technischen Belange im Haus zuständig. Außerdem trägt er in vielen Bereichen zur Sicherheit im Gebäude bei.
Hefte
Die Eltern statten ihre Kinder mit dem erforderlichen Schulmaterial aus. Zum Schuljahresbeginn gibt es dazu für die einzelnen Klassen Materiallisten. Natürlich sollten Eltern und Lehrer die Kinder gemeinsam anhalten, sorgsam mit diesen Dingen umzugehen. Hefte, Schnellhefter und Umschläge werden von der Schule besorgt und über die Klassenkassen finanziert.
Homepage
Auf unserer Homepage befinden sich viele nützliche Informationen, vor allem für die Eltern.
Kleidung
Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder mit angemessener, dem Wetter entsprechender Kleidung an die Schule kommen. Auch bei leichtem Regen und bei kaltem Wetter findet die große Pause im Freien statt. Auch auf dem Schulweg, sowie auf dem Weg zur Sporthalle sind Schüler über eine längere Zeit im Freien.
Kontakt (auch AB)
Telefonnummer der Schule: 07822/5506
Bitte scheuen Sie nicht, den Anrufbeantworter zu nutzen.
Telefaxnummer: 07822/895374
E-mail:
Kooperation
Unsere Schule unterhält Kooperationen mit mehreren Vereinen und Institutionen. In der Kooperation mit dem Kindergarten wird der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gestaltet.
Krankheit
Achten Sie bei ansteckenden Krankheiten bitte im Interesse Ihres Kindes und dessen Mitschülerinnen und Mitschülern darauf, dass Ihr Kind die Schule erst wieder nach einer vollständigen Genesung besucht. Falls Ihr Kind in der Schule erkrankt, werden wir versuchen, Sie telefonisch zu erreichen, damit es gegebenenfalls abgeholt werden kann. Deshalb ist es wichtig, dass Sie uns Veränderungen Ihrer Kontaktdaten frühzeitig mitteilen.
Krankmeldung von Schülern
Erkrankt ein Schüler/eine Schülerin, muss dies der Schule vor Unterrichtsbeginn gemeldet werden. Bitte rufen Sie in diesem Fall frühzeitig in der Schule an. Zwischen 7:30 Uhr und 7:45 Uhr ist das Telefon i.d.R. immer besetzt. Bitte rufen Sie zu dieser Zeit an oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Damit ersparen Sie uns unnötige Nachforschungsarbeit. Schüler können auch im Vorfeld per E-mail oder über die Schul-Info-App entschuldigt werden. Schüler, die in der verlässlichen Kernzeitbetreuung angemeldet sind, müssen zusätzlich auch dort unter der Nummer 07822-448847 entschuldigt werden. Ab dem 3. Tag muss der Klassenlehrkraft eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden.
Läuse
Kopfläuse sind in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten nichts Ungewöhnliches. Falls Ihr Kind an Kopfläusen leidet oder auch nur der Verdacht darauf besteht, geben Sie uns bitte Bescheid. Die Eltern der anderen Kinder werden über den Kopflausbefall unterrichtet und zur Untersuchung der eigenen Kinder aufgefordert.
Lehrkräfte
Klassenlehrkräfte: Frau Maier (1-4a), Herr Brucher, Frau Neff (1-4b), Frau Bumann (1-4c), Frau Erny, Frau Hertenstein (1-4d).
Fachlehrkräfte: Frau Kaufmann (Sachunterricht, Religion, Sport), Frau Rees (Sport), Frau Bold (Musik)
Lernspuren in Deutsch und Mathematik
Der Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik ist durch sogenannte Lernspuren organisiert. Diese lassen sich den Kompetenzbereichen des Bildungsplans für die Grundschule zuordnen.
Lernspuren im Fach Deutsch: Sprechen und Erzählen, Lesen, Schrift, Schreiben, Sprache untersuchen, Rechtschreiben. Kompetenzbereich im Fach Mathematik: Aufbau der natürlichen Zahlen/Rechenoperationen, Sachaufgaben, Messen und Größen, Geometrie und Stochastik.
Meldepflichtige Krankheiten
Laut Infektionsschutzgesetz ist die Schule dazu verpflichtet, das Auftreten bestimmter ansteckender Krankheiten an das Gesundheitsamt zu melden. Darüber hinaus darf die Schule bei der Diagnose oder dem Verdacht dieser Krankheiten nicht betreten werden. Im Folgenden sind dies:
- Cholera
- Diphterie
- Enteritis durch enterohämorhagische E. coli (EHEC)
- virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
- Haemophilus influenzea Typ b-Meningitis
- Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte)
- Keuchhusten
- ansteckungsfähige Lungentuberkulose
- Masern
10. Meningokokken-Infektion
11. Mumps
12. Paratyphus
13. Pest
14. Polyomyelitis
15. Scabies (Krätze)
16. Scharlach oder sonstige Streptococcus pyogenes-Infektionen
17. Shigellose
18.Typhus abdominalis
19.Virushepatitis A oder E
20.Windpocken
21. Verlausung
22. Salmonellen- Enteritis
Mitteilungsheft
Zur Kommunikation zwischen Lehrkräften und Erziehungsberechtigten wird das Eltern-Mitteilungsheft genutzt. Dieses haben die Schüler stets dabei und am besten in der Postmappe aufbewahrt.
Pause
Die Hofpause ist eine Bewegungspause. Den Kindern stehen Spielgeräte zur Verfügung. Im Schuljahr 2020/21 gibt es morgens nur eine Hofpause, die separat in der jeweils eigenen Klasse gestaltet wird.
Postmappe
Alle wichtigen Informationen, sowie die Hausaufgaben und evtl. ein Hausaufgabenheft haben die Schüler in der Postmappe. Zu Beginn befinden sich darin auch die Hausaufgaben selbst.
Ranzen
Ein zu schwerer Schulranzen führt zu Rücken- oder Haltungsschäden. Daher sollen die Eltern gemeinsam mit uns darauf achten, dass der Ranzen immer aufgeräumt und sauber gehalten wird und nur das nötige Material enthält.
Regenpause
Bei Regen/unklaren Wetterverhältnissen findet die Hofpause im Schulhaus statt. Während der Regenpause halten sich die Kinder in den Klassenräumen auf und werden dort beaufsichtigt.
Schul-Info-App
Die Schul-Info-App dient vor allem dazu, alle Eltern schnell und zuverlässig zu erreichen. Sie kann darüber hinaus auch für einzelne Klassen und Nachrichten an einzelne Eltern genutzt werden. Die Installation aufs Handy ist recht unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.
Schulkonferenz
In der Schulkonferenz wird über wichtige schulische Belange abgestimmt. Die Schulkonferenz setzt sich aus Mitgliedern der Lehrerschaft und des è Elternbeirats zusammen.
Schulleitung
Unser Schulleiter ist Herr Brucher. Er ist unter der Telefonnummer 07822/5506 oder der E-mail-Adresse
erreichbar.
Schulweg/Schulwegplan
Die Kinder haben unterschiedlich lange Schulwege. Für die kommenden dunklen Jahreszeiten ist es wichtig, dass helle Kleidung getragen wird und die Regeln im Straßenverkehr zu Hause wie auch im Unterricht besprochen und wiederholt werden. Hinweise für den Schulweg finden sich auch im Servicebereich unserer Homepage unter „Schulwegplan“. Der Schulweg liegt im Verantwortungsbereich der Eltern.
Sekretariat
Das Sekretariat befindet sich in den Räumen der Bücherei und ist dienstags, mittwochs und freitags vormittags besetzt. Unsere Sekretärin heißt Frau Dürr.
Sportkleidung
Die Kinder sollten entsprechende Sportkleidung dabeihaben. Da der Sportunterricht im Vertretungsfall auch außerplanmäßig stattfinden kann, ist es am besten, wenn der Sportbeutel am Montag mit in die Schule gebracht und am Freitag über das Wochenende mit nach Hause genommen wird. Lange Ohrringe dürfen im Sportunterricht nicht getragen werden, lange Haare sind zu einem Zopf zu binden. Die Kinder sollten Schuhe binden können.
Sportunterricht
Die Doppelstunden finden in der Kahlenberghalle statt. In der warmen Jahreszeit gehen die Schüler evtl. auch auf den Sportplatz. Nach dem Sportunterricht laufen die Lehrkräfte mit den Schülern wieder zurück an die Schule. Roller dürfen nicht mit an die Halle genommen werden. Einzelstunden werden in den Familienklassen manchmal auch als „Spielstunden“ durchgeführt und finden im Freien oder im Schulhaus statt.
Trinken
Wenn das Gehirn arbeitet, benötigt es Flüssigkeit.
Bitte geben Sie also Ihrem Kind Tee, Mineralwasser o.ä. mit.
Ungeeignet sind stark zuckerhaltige Getränke. Achten Sie bitte auf den Transport außerhalb der Reichweite von Schulheften und Büchern. Werden Bücher nass und bekommen Flecken, müssen sie kostenpflichtig ersetzt werden.
T-Shirts
Zur Einschulung erhalten alle Schulanfänger ein rotes Schul-T-Shirt mit unserem Logo. Dies wird immer wieder bei Auftritten des Schulchors im Rahmen verschiedener Veranstaltungen getragen. Einmal jährlich können T-Shirts zu einem günstigen Preis in verschiedenen Größen nachbestellt werden.
Verkehrserziehung
Fahrradfahren will gelernt sein. In der vierten Klasse steht deshalb Verkehrserziehung plus Prüfung auf dem Stundenplan. Wir gehen dazu mit den Kindern in die Jugendverkehrsschule nach Lahr. Die Kinder erhalten vor Ort Fahrräder. Sie lernen die Bedeutung von Verkehrsschildern und wichtige Verkehrsregeln kennen. Am Ende legen sie eine Prüfung ab und erhalten bei Erfolg den Fahrradführerschein.
Zeugnisse
Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder zum Schuljahresende einen Schulbericht. Dieser schriftliche Bericht über Leistung und Lernentwicklung der Kinder enthält noch keine Noten. Im zweiten Schuljahr gibt es zum Schulhalbjahr Informationsgespräche des Klassenlehrers. Zum Schuljahresende erhalten die Kinder einen Schulbericht mit Noten für Deutsch und Mathematik. Im dritten Schuljahr wird für die Kinder nach dem ersten Schulhalbjahr eine Halbjahresinformation mit Noten erstellt. Zum Schuljahresende erhalten die Kinder dann ein Zeugnis mit einer schriftlichen Beurteilung für Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten und ganzen Noten in den einzelnen Fächern. Im vierten Schuljahr bekommen die Kinder am Ende des ersten Schulhalbjahres eine Halbjahresinformation sowie eine Grundschulempfehlung für die weiterführende Schule und zum Schuljahresende ein Abschlusszeugnis.
-----------------------------------------------------------------------------
14.September 2020
Wir hoffen, diese kleine Broschüre hilft im Schulalltag. Aufgrund der aktuellen Pandemie sind Änderungen jederzeit vorbehalten.
Sollten weitere Fragen aufkommen, fragen Sie gerne bei den Lehrerinnen, dem Sekretariat oder der Schulleitung nach.
Alexander Brucher, Schulleiter
Eltern-ABC 2020/21 zum Download
Übersicht über die Betreuungsmodule
an der Karl-Person-Schule Ringsheim
ab dem Schuljahr 2020/21
Modul I |
|
Verlässliche Kernzeitbetreuung, mehr als 1 Tag pro Woche |
Monatsgebühr: 62,00 € (12 Monate) |
An Schultagen 7:30 - 8:30 Uhr und 12:00 - 13:00 Uhr |
|
inkl. 1 Woche Fastnachtsferien |
nur bis 13:00 Uhr |
inkl. 2 Wochen Osterferien |
nur bis 13:00 Uhr |
inkl. 3 Wochen Sommerferien |
nur bis 13:00 Uhr |
inkl. 1 Woche Herbstferien |
nur bis 13:00 Uhr |
|
|
Modul II |
|
Nachmittagsbetreuung |
Monatsgebühr: 113,00 € (12 Monate) Kosten f. Mahlzeiten (je ca. 4,00 €) |
An Schultagen 12:00 - 17:00 Uhr |
|
inkl. 1 Woche Fastnachtsferien |
ganztags |
inkl. 2 Wochen Osterferien |
ganztags |
inkl. 3 Wochen Sommerferien |
ganztags |
inkl. 1 Woche Herbstferien |
ganztags |
|
|
Modul III |
|
Ganztagsbetreuung |
Monatsgebühr: 144,00 (12 Monate) Kosten f. Mahlzeiten (je ca. 4,00 €) |
An Schultagen 7:30 - 17:00 Uhr |
|
inkl. 1 Woche Fastnachtsferien |
ganztags |
inkl. 2 Wochen Osterferien |
ganztags |
inkl. 3 Wochen Sommerferien |
ganztags |
inkl. 1 Woche Herbstferien |
ganztags |
Modul IV |
|
Sommerferienbetreuung |
Wochengebühr: 100,00 € Kosten f. Mahlzeiten (je ca. 4,00 €) |
Nur die ersten 3 Ferienwochen) |
|
07:30 bis 17:00 Uhr |
|
Modul V |
|
Verlässliche Kernzeitbetreuung max. 2 Betreuungseinheiten pro Woche (individuell wählbar) |
Monatsgebühr: 31,00 € (11 Monate) |
An Schultagen 7:30-8:30, bzw. 12:00 - 13:00 Uhr |
keine Ferienbetreuung |